Verbreitung:
Nahezu alle Regionen Deutschlands (außer Hochalpen) an kleinen bis mittleren Gewässern (permanent)

Größe:
Rana lessonae
mannmannca.   4,5-5,5 cm;
fraufrauca. 5-6,5 cm

Rana kl. esculenta:
mannmannca.5-9 cm;
fraufrauca. 6-11 cm
Pupille: Pupille quer, waagerecht oval;

Rana kl. esculenta ist eine Bastardform (Mischling) aus R. lessonae und R. ridibunda (Seefrosch). R. lessonae mit seiner eher gelbgrünen, wenig gefleckten Oberseite kommt oft gemeinsam mit R. kl. esculenta vor, der meistens stärker gefleckt ist, beide oft mit hellen Rückenstreifen. Eine sichere Bestimmung ist schwierig. Die Fersenhöcker beider Formen sind deutlich größer als die vom Seefrosch (Fotomarkierung). Die Männchen haben graue Brunftschwielen am Daumen.

Balz: Mai / Juni

Ruf: bei R. lessonae wie ein gleichmäßiges Schnarren von bis zu 1,5 sek. Dauer. Bei R. kl. esculenta kann man dagegen in den etwa gleichlangen Tonfolgen die einzelnen Töne unterscheiden. Die beim Rufen sichtbar werdenden Schallblasen beider Formen sind meistens weiß oder hell.

Nahrung: Insekten, Fluginsekten, Nacktschnecken, Würmer.

Die See/Teich/Wasserfrösche sind die einzigen einheimischen Frösche, die den ganzen Sommer bis in den Herbst hinein im oder am Wasser sitzen, ins Wasser flüchten und tags wie nachts, passendes Wetter vorausgesetzt, quaken.

>>> Mehr, Bilder, mehr Informationen zu Wasserfröschen (wikipedia)
Mausklick öffnet eine externe Seite!

Kleiner Wasserfrosch Pelophylax (Rana) lessonae
und Teichfrosch Pelophylax (Rana) kl. esculentus (R. klepton esculenta)
Kleiner Wasserfrosch / Teichfrosch

Ausgewachsene Wasserfrösche
(schwierige Unterscheidung, Bastardisierung)
Großes Foto des Tieres

zurück

Larven

vorwärts